Zum Hauptinhalt springen Skip to page footer

Digitale Produktion - Industrie 4.0

 

Art der Veranstaltung

Vorlesung

 

Lernziele des Moduls

  • Kenntnis der grundlegenden Begrifflichkeiter der digitalen Produktion/Industrie 4.0
  • Beschreibung relevanter Technologien
  • Darstellung geeigneter Anwendungsfelder
  • Anwendbarkeit und Grenzen der Technologie in den Anwendungsszenareien in Bezur auf Wirtschaftlichkeit und technische Machbarkeit aufzeigen
  • Chancen und Risiken erkennen und beschreiben
  • Technologien und Methoden in Anwendungskategorien einordnen können
  • Anhand von Anwendungeispielen innovative Lösungen zur Optimierung und Digitalisierung herkömmlicher Prozesse ableiten
  • Bewertung und Vergleich der nutzbaren Technologien

 

Inhalt der Veranstaltung

  • Einführung und grundlegende Begriffe
  • Standards, Methoden und Referenzarchitekturen
  • Planung digitaler Produktionsanlagen/-systeme
  • Netzwerk- und Cloud-Technologien
  • Software- und Steuerungstechnologien
  • Mensch-Maschine Interaktion und digitale Assistenzsysteme
  • Der Mensch in der digitalen Produktion/Industrie 4.0 (HMI, VR/AR, Ergonomie, Sicherheit)
  • Industrierobotik (Intelligenz, Programmierung)
  • Mensch-Roboter Kooperation (Kooperationsformen, Sicherheit, Anwendungen)
  • Sensorik und Data Science
  • Maschinelles Lernen/KI in der Produktion

 

Umfang

Kann nach Absprache/Bedarf angepasst werden.
Standard sind 8 Vorlesungseinheiten zusätzlich ggf. Live Demo, auf Wunsch Laborübungen (auch Remote/Online bearbeitbar) und Bearbeitung von Fallbeispielen durch die Teilnehmer

 

Leistungen

Online-Vorlesung