Zum Hauptinhalt springen Skip to page footer

Energiewirtschaftliche Aspekte zur Versorgung des Verkehrssektors mit Wasserstoff (und alternativen Kraftstoffen)

 

Art der Veranstaltung

Seminar mit Übungen

 

Lernziele des Moduls

In dem Seminar soll Verständnis über die energiewirtschaftlichen Zusammenhänge bei der Versorgung des Mobilitätssektros mit Wasserstoff und alternativen Kraftstoffen vermittelt werden.
Zusätzlich werden rechtliche Anforderungen, Abrechnungsfragen, Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen sowie zugehörige energiewirtschaftliche Geschäftsmodelle dargestellt.

Die Veranstaltung richtet sich an Mitarbeitende aus bzw. dem Umfeld der Automobielindustrie.

 

Inhalt der Veranstaltung

  • Herstellung von Wasserstoff ("Farbenlehre") und alternativen Brennstoffen sowie Kostenbetrachtungen
  • CO2- und Primärenergie-Bewertungsfaktoren
  • für Nutzung, Transport und Lagerung der Brennstoffe relevante Stoffeigenschaften, Sicherheitsbetrachtungen
  • Transpotmethoden (Pipeline, LH2, LOHC, Ammoniak, etc.) und Bewertung der Veluste entlang der Transportkette
  • kostenoptimierte, (intrnationale) Transportketten von den Erzeugungsanlagen bis zum Kunden, Potentiale in Deutschland
  • Interoperabilität der Energienetze
  • Gesetzesrahmen, Steuern und Abgaben
  • Kostenvergleiche
  • Erläuterung der Marktrollen in der Lieferkette
  • (Energiedienstleistungs-)Geschäftsmodelle

 

Umfang

20 Einheiten (4 Einheiten pro Woche über 5 Wochen)

 

Leistungen

Online-Vorlesung, Digitale Unterlagen, Übungen, Leistungsnachweis, Zertifikat

Download Beschreibung