KI EU AI Act
Art der Veranstaltung
Diese Veranstaltung ist als interaktives Webinar in Kombination mit praxisnahen Workshops konzipiert. Der Kurs richtet sich sowohl an Führungskräfte als auch an Fachkräfte aus den Bereichen Recht, Compliance, IT und Data Science. Neben der Live-Darbietung gibt es ergänzende Selbstlernmodule, Fallstudien und eine moderierte Diskussionsrunde, um den Austausch unter den Teilnehmer:innen zu fördern.
Lernziele des Moduls
Nach Abschluss des Kurses sollen die Teilnehmer:innen in der Lage sein:
-
Die Ziele, Anwendungsbereiche und Hintergründe des EU AI Act zu verstehen und kritisch zu reflektieren.
-
Die unterschiedlichen Risikokategorien von KI-Anwendungen (unzulässige, hochriskante und niedrigriskante Systeme) zu unterscheiden.
-
Die zentralen regulatorischen Pflichten für Anbieter und Anwender von KI-Systemen gemäß dem EU AI Act zu identifizieren und deren praktische Umsetzung zu erläutern.
-
Den Einfluss des EU AI Act auf unternehmensinterne Prozesse und Innovationsstrategien zu bewerten.
-
Praktische Fallbeispiele zu analysieren und Handlungsempfehlungen für eine compliance-konforme Gestaltung von KI-Projekten abzuleiten.
Inhalt der Veranstaltung
Das Kursprogramm gliedert sich in folgende Module:
-
Einführung und Überblick:
• Historischer Kontext und Hintergrund des EU AI Acts
• Ziele und Begründungen der Regulierung in der EU -
Risikoklassifikation und Anwendungsbereiche:
• Abgrenzung zwischen unzulässigen, hochriskanten und niedrigriskanten KI-Systemen
• Diskussion praktischer Beispiele und Fallstudien -
Rechtliche Rahmenbedingungen und Compliance-Anforderungen:
• Pflichten der Anbieter, Deployers und Importeurs von KI-Systemen
• Transparenz-, Dokumentations- und Überwachungspflichten
• Zeitpläne und Übergangsregelungen (Umsetzungs- und Compliance-Fristen) -
Implementierung in der Praxis:
• Anpassung der Geschäftsprozesse und IT-Infrastruktur
• Integration von Risikomanagement-Systemen
• Durchführung von internen Audits und fundamentalen Rechtewirkungs-Bewertungen -
Interaktive Workshops und Q&A:
• Bearbeitung von Praxisbeispielen in Kleingruppen
• Diskussion von Herausforderungen und Best Practices
• Fragerunden mit Expert:innen und interaktiver Austausch
Umfang
Der Kurs umfasst insgesamt etwa 4 bis 6 Unterrichtseinheiten à 60 bis 90 Minuten – aufgeteilt in Live-Webinare, interaktive Workshops und Selbstlernphasen. Zusätzlich stehen umfangreiche Skripte, Fallbeispiel-Dossiers und Checklisten als Begleitmaterialien zum Download bereit. Der gesamte Lernpfad ist so strukturiert, dass er in einem halben bis ganzen Arbeitstag (in Präsenz oder als intensives Online-Seminar) bearbeitet werden kann.
Leistungen
Die Teilnehmer:innen erhalten im Rahmen des Kurses folgende Leistungen:
-
Zertifikat:
Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses wird ein Teilnahmezertifikat ausgestellt, das den Erwerb von fundiertem Wissen zum EU AI Act dokumentiert. -
Lernmaterialien:
Bereitstellung von umfassenden Unterlagen, Präsentationen, Checklisten sowie weiterführende Literatur und Praxisbeispiele. -
Interaktive Elemente:
Live-Diskussionen, Gruppenarbeiten, Fallstudien und regelmäßige Q&A-Sessions mit Expert:innen. -
Praxisnahe Beratung:
Optionaler Zugang zu individuellen Beratungsgesprächen oder Workshops zur Implementierung der neu erworbenen Kenntnisse in die eigene Organisation.